IT & Digital Business
Unser Fokus liegt auf der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Ob Cloud-Lösungen, Agile Softwareprojekte, Smart Devices, Industrie 4.0 oder Internet der Dinge – innovative Geschäftsmodelle und Leistungsangebote betreuen wir von Beginn an aktiv.
Wir verbinden juristische Expertise und vertiefte Branchenkenntnis mit fundiertem technischem Verständnis. Als eines der stärksten IT-Teams am Markt setzen wir Ihre Digitalisierungsthemen um.
Unser Beratungsspektrum umfasst dabei insbesondere die folgenden Schwerpunkte:
Cloud Computing
Cloud Computing vereinfacht unternehmerisches Handeln, da maßgeschneiderte IT-Prozesse in Anspruch genommen werden können. Egal, ob es um IT-Infrastruktur oder um Plattformen aus der Cloud geht oder ob Software flexibel aus dem Internet als Saas (Software as a Service) genutzt werden soll – zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen unterstützen wir Sie gerne bei der rechtlichen Ausgestaltung.
Wir beraten zu folgenden Themengebieten:
- Nutzung von Cloud-Computing
- Auswahl der geeigneten Cloud
- Datenverschlüsselung und Entschlüsselung sowie Zugriffsrechte
- Rechtsrahmen und Absicherung
- Einsatz von Apps
Wir beraten auch bei der Erstellung von Vereinbarungen mit Cloud-Computing Anbietern, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.
Datenschutz
Wer weiß wieviel über wen – und was macht er damit? Eine Frage, die im digitalen Zeitalter immer relevanter wird. Aufgrund unserer weitreichenden Erfahrung sind wir trusted advisor vieler Unternehmen und bieten gleichzeitig eine exzellente Unterstützung der Datenschutzabteilungen.
Unser Beratungsspektrum umfasst die folgenden Themen:
- Implementierung und Festigung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Unternehmen
- Datenschutzorganisation im Unternehmen
- Vertragsmanagement
- Umgang mit Betroffenenrechten
- Datenhaltungs- und löschkonzepte
- Internationaler Datenschutz
- Konzerndatenschutz
- Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutzkonforme Gestaltung von digitalen Geschäftsmodellen
- Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice bzw. bei Videokonferenzen
- Datenschutz-Litigation
- Aufsichtsbehörden
Zudem bieten wir unseren internationalen Mandanten die Dienstleistung eines EU-Repräsentanten im Sinne der DSGVO an.
mehr erfahrenEsports
SKW Schwarz begleitet seit einiger Zeit sowohl internationale als auch nationale Mandanten in den Rechtsfragen des Esports-Sektors. Dabei kann SKW Schwarz seine jahrelange Praxiserfahrung als eine führende Kanzlei in den Bereichen der Informationstechnologie sowie Medien & Entertainment gezielt verbinden, um den Besonderheiten des Esports zu begegnen. Wir haben uns auch über Kooperationen mit Wissenschaft und Medienpartnern zu einer marktführenden und branchenprägenden Kanzlei für diesem Bereich etablieren können.
FinTech
Start-ups drängen mit neuen IT-basierten Geschäftsideen auf den Markt und bieten digitale Dienste für Finanzgeschäfte an. FinTechs entwickeln innovative Lösungen, wie wir Geld ansparen und investieren, wie wir es leihen, transferieren, ausgeben, schützen. Sie sind weit mehr als nur Finanztechnologie. Ob Internetplattformen, die Kreditnehmer und -geber nach dem Peer-to-Peer-Prinzip zusammenbringen, ohne dass dafür noch Banken im Vordergrund erforderlich sind, cloudbasierte Bezahlverfahren oder Kryptowährungen wie Bitcoins – vielfach handelt es sich dabei um gesellschaftliche Innovationen, die auf Netzwerken und Communitys basieren und extrem kundenorientiert agieren. Sie ermöglichen erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen und sind dank mobilem Internet überall und jederzeit verfügbar. Die rechtlichen Fragestellungen, die sich hierbei stellen, sind mindestens genauso vielfältig und werden von unseren Experten praxisnah und kompetent beantwortet.
Internet und E-Business
Unsere Tätigkeit in Sachen Internet und E-Commerce ist sehr stark durch die strategische Beratung von Unternehmen geprägt. Ein Kernpunkt dabei ist, wie sie sich im Internet gegenüber Usern und Wettbewerbern aufstellen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Unternehmen, die das Internet als Geschäftsmodell haben und solchen, die das Internet zur Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle nutzen. Hinzu kommen alle Fragen, die sich aus dem Umstand ergeben, dass Content heute nicht nur im Kino, auf DVD oder im Fernsehen verwertet wird, sondern eben auch online.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung erstreckt sich unsere Kompetenz auf sämtliche Rechtsfragen, die sich im Internet und E-Business stellen. Wir strukturieren und betreuen E-Business-Konzepte und -Produkte, beraten bei Datenschutz, Datensicherheit und Compliance und betreuen Internet-Provider und -Services umfassend.
Über spezielle Kenntnisse verfügen wir zum Beispiel bei der Musiklizensierung im Internet und im Umgang mit Verwertungsgesellschaften (GEMA-Rechte). Außerdem sind wir Spezialisten für Partnerschaftsmodelle von Internetplattformen untereinander (Content Channelizer, Affiliate-Partnerschaften), für „User Generated Content“ (Web 2.0) und schließlich für die Ausgestaltung von Nutzungsbedingungen der Plattform gegenüber den Usern. Gerade auch der Betrieb von Internet Plattformen steht bei uns mit seinen teilweise komplexen vertraglichen Beziehungen zwischen Plattformbetreiber und Anbietern sowie den Endkunden ebenso im Fokus wie die entsprechenden regulatorischen Fragen.
IT-Litigation
Falls erforderlich, vertreten wir unsere Mandanten auch in streitigen Verfahren. Die Verbindung aus großer Prozesserfahrung und technischem Verständnis für die verhandelten Sachverhalte ermöglicht es uns, ihnen die bestmögliche und verlässliche Vertretung Ihrer Interessen vor allen stattlichen Gerichten bis zum Europäischen Gerichtshof aber auch vor nationalen und internationalen Schiedsgerichten zu bieten.
Unser Beratungsspektrum umfasst:
- Prozessvertretung in IT-Streitigkeiten
- gerichtliche wie auch außergerichtliche Vertretung
- Vertretung in Schiedsverfahren vor Schiedsgerichten
- Außergerichtliche Güteverhandlungen
- Vertretung vor staatlichen Gerichten bis hin zum EuGH
- Abwehr materieller und immaterieller Schadenersatzklagen
- Lizenzstreitigkeiten
- Gerichtliche Abwicklung fehlgeschlagener IT-Projekte
- Abwehr von unberechtigten Verbraucheransprüchen und –klagen gegenüber Unternehmen
IT-Outsourcing
Die Übertragung der IT-Services an einen externen Provider gehört für viele Unternehmer zur gängigen Praxis. Zugleich verlangt die enge und oftmals langfristige Bindung von Kunden und IT-Serviceprovidern eine verlässliche vertragliche Grundlage, die sowohl partnerschaftlichen Umgang als auch Zukunftssicherheit bei technologischen Weiterentwicklungen sicherstellt. Zugleich sind in der Komplexität der IT-Serviceanwendungen im Unternehmen rechtliche Rahmenbedingungen aus dem Datenschutz sowie dem Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht zu beachten. Wir beraten insbesondere zu folgenden Themen:
- Vorbereitung und Begleitung von Ausschreibungsverfahren auf Kunden- oder Anbieterseite
- Vertragliche Gestaltung des IT-Outsourcings (z.B. Service Level Agreements, Verschwiegenheitsvereinbarung (NDA))
- Rechtliche Begleitung der Vertragspraxis in laufenden Outsourcings
- Konstruktive Lösung von vertraglichen Krisen im Outsourcing inkl. der ggf. notwendigen gerichtlichen Verfahren
- Rechtliche Gestaltung und Begleitung von Outsourcingübernahmen und Transitionsprozessen
- Arbeitsrechtliche Fragestellungen (z.B. Betriebsübergang, Vergütungsmodelle)
- Datenschutzrechtliche Themen (u.a. Auftragsverarbeitungsvereinbarung)
- Zertifizierungsmodelle
- Compliance
IT-Sicherheit
Die Sicherheit der IT-Infrastrukturen ist die Achillesferse in modernen und vernetzt arbeitenden Unternehmen. Umso wichtiger ist es regulatorische Rahmenbedingungen zu kennen und zu wissen, wie man sie mit state of the art Schutzmechanismen in Einklang bringt. Für beides bringen wir die notwendige juristische Expertise und die Erfahrung aus der marktumfassenden Beratung in der täglichen Praxis im Unternehmen mit. Und selbst wenn doch einmal etwas passiert, sind wir jederzeit für unsere Mandanten erreichbar, um sie schnell und mit dem richtigen Blick für die wesentlichen Notwendigkeiten auch in der Krise sowohl intern als auch gegenüber Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Dienstleistern, Presse und Kunden zu beraten. Unser Beratungsspektrum umfasst dabei insbesondere:
- Hilfe bei der Umsetzung der Regelungen des IT-Sicherheitsgesetzes z.B. bei der Programmierung von Webseiten und Software
- Prüfung der rechtskonformen Anwendung der Datensicherheitsanforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Rechtliche Unterstützung und Beratung bei der Auswahl und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen, inkl. der Berücksichtigung arbeitsrechtlicher und mitbestimmungsrechtlicher Vorgaben
- Bereitstellung von Krisenreaktionsteams, Erstellung und Schulung von Krisenreaktionsplänen
IT-Transaktionen
Unsere starke Branchenposition garantiert auch unser exzellentes Beratungsspektrum bei IT-Transaktionen. Technologiegetriebene Transaktionen sind oft strategische Investitionen mit kritischer Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. Wir stellen Ihnen die verlässliche fachliche Expertise, eine umfassende Branchenkenntnis und langjährige Erfahrung beim Management komplexer nationaler und internationaler Transaktionen zur Seite. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren Spezialisten aus der Corporate Praxis und unserem internationalen Netzwerk von Partnerkanzleien zusammen. Wir begleiten unsere Mandanten während der gesamten Transaktion, von der Strukturierung und Konzeption über die Due Diligence, Vertragserstellung und -verhandlung und das Closing bis hin zu Nacherwerbsgestaltungen.
IT-Verträge
Ein Schwerpunkt unserer Beratung ist die rechtliche Strukturierung und Vertragsgestaltung zum Beispiel für Hardware, Softwareerstellung und -überlassung. Mit der Erfahrung und dem Engagement eines der größten Teams von IT-Fachanwälten und anerkannten Vertragsexperten erstellen und verhandeln wir für Sie sowohl Standardverträge als auch neue Vertragskonstellationen z.B. in Multi-Cloud-Umgebungen oder in Agilen Projekten. Und wenn die Praxis mal nicht mehr mit dem geschriebenen Vertrag zusammengeht, unterstützen wir unsere Mandanten auch bei der Lösung kritischer Projektsituationen oder von IT-Verträgen in der Krise.
Unsere Anwälte haben maßgeblich an der Entwicklung aktueller Marktstandards mitgewirkt, so zum Beispiel bei den vom BITKOM e. V. empfohlenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Standardverträgen der öffentlichen Hand für die Vergabe von IT-Leistungen (EVB-IT). Darüber hinaus wirken wir aktiv an der Fortbildung für Fachanwälte für IT-Recht mit und engagieren uns im Branchenverband BITKOM e. V. und derPlattform Industrie 4.0 der Bundesregierung auch in hervorgehobenen Positionen.
Online Plattformen
Die Kombination aus unserer traditionellen Medien-Praxis mit unserer fundierten und breit ausgebauten IT-Praxis ermöglicht uns eine optimale Schnittstellenberatung bei Online-Plattformen. Das komplexe rechtliche Zusammenspiel von Plattformbetreibern, Anbietern und Kunden erfordert einen sicheren Umgang sowohl mit den vertraglichen Beziehungen der Parteien untereinander als auch mit den regulatorischen, steuerrechtlichen und sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen, sowohl national als auch international. Wir beraten und begleiten führende Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Streaming Plattformen
- Reiseplattformen
- Digitale Marketingplattformen
- Internet of Things und Plattformen zum Datenaustausch vernetzter Geräte
Open Source (OSS)
Open Source Software (OSS) spielt in allen Bereichen des Softwareeinsatzes eine wichtige Rolle. Dabei halten die oft komplexen Lizenzpflichten und hohe Schadensersatzrisiken bei Lizenzverstößen kritische Herausforderungen bereit, die sowohl rechtlich verlässlich beraten aber auch praktisch sinnvoll gelöst werden müssen. Das betrifft Softwareentwickler in gleicher Weise wie Lizenzkunden, aber auch die Beteiligten in Unternehmenstransaktionen, bei denen Softwaretechnologien zum Kaufgegenstand gehören. Wir unterstützen unsere Mandanten und beraten insbesondere zu folgenden Themen:
- Public Domain Software, Freeware, Shareware
- Prüfung zur rechtskonformen Anwendung der General Public License (GPL)
- Urheberrecht
- Lizenzrecht
- Vertragsrecht
- Softwarevertrieb und –einkauf mit OSS-Komponenten
- Softwaretranskationen und OSS-Lizenzanalysen
49 Expert/innen zu Ihrer Verfügung