Technische Schutzrechte & Know-how
Wir sehen uns als strategische Berater unserer Mandanten bei der Entwicklung, Absicherung und dem Einsatz neuer Technologien. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, um Innovationen von vorneherein zu begleiten und damit verbundene Investitionen bestmöglich abzusichern und zu verwerten. Dabei berücksichtigen wir auch, dass sich technische Entwicklungen zunehmend im Bereich der digitalen Technologien abspielen und klassische Schutzrechtsstrategien durch sich stetig verkürzende Innovationszyklen vor völlig neue Herausforderungen gestellt werden.
Entwicklung von Innovation und Entstehung von Wissen
Wir begleiten Ihr Unternehmen bereits von Beginn an bei der Entwicklung neuer Technologien. Dabei behalten wir stets im Blick, dass solche Innovationen, die meist mit erheblichen Investitionen verbunden sind, auch später möglichst erfolgreich kommerziell eingesetzt werden können. Wichtig ist hierbei, dass von vorneherein die richtigen Maßnahmen getroffen werden, damit die Schutzfähigkeit von Innovationen nicht gefährdet wird. Dabei werden auch Themen wie der Einsatz von KI in der Forschung und Entwicklung und datenbasierte Innovationen immer relevanter.
Zu unseren Beratungsfeldern gehören:
- Forschung- und Entwicklungsverträge
- Entwicklungskooperationen /Joint-Ventures
- Know-how Schutz
- Arbeitnehmererfindungen
- Freedom to operate Analysen
- Auswirkung des Einsatzes von KI in der Forschung
Absicherung von Innovation
Um Innovationen wirtschaftlich erfolgreich nutzen zu können, müssen sie vor Nachahmung und Know-how Diebstahl geschützt werden. Denn nur ausreichend abgesichertes Know-how stellt einen nutzbaren Wert für ein Unternehmen dar. Dabei gibt es keinen allgemeingültigen Weg zu einer richtigen Absicherung, sondern diese muss produktbezogen und unter Berücksichtigung des Marktumfelds erarbeitet werden. Gerade bei digitalen Technologien stellt sich zunehmend die Frage, ob das herkömmliche Patentsystem den teils sehr dynamischen Innovationszyklen noch gerecht wird oder andere Schutzstrategien, wie z.B. ein stringenter Know-how Schutz, sinnvoller und wirtschaftlicher sind.
Zu unseren Beratungsfeldern gehören:
- Auditierung von bestehenden Know-how-Schutz-Maßnahmen und Schwachstellenanalyse
- Entwicklung von ganzheitlichen Schutzstrategien zur Absicherung von Know-how und Geschäftsgeheimnissen unter Einbeziehung von technologischen und organisatorischen Maßnahmen
- Entwicklung einer Schutzrechtsstrategie
- Schutzrechtsanmeldung und -verwaltung in Zusammenarbeit mit externen Patentanwaltskanzleien
Verteidigung und Prozessführung
Nicht immer verlaufen technologische Weiterentwicklungen störungsfrei. Sei es, dass Sie Ihre Schutzrechte gegen unberechtigte Nutzung schützen müssen oder dass Sie von Dritten wegen vermeintlicher Schutzrechtsverletzungen angegriffen werden.
Zu unseren Beratungsfeldern gehören:
- Vermeidung von Schutzrechtsverletzungen, Umgehungsanalysen
- Durchführung von Verletzungsverfahren, wie z.B.
- Durchführung von Vorlagen und Besichtigungsverfahren und anderen Beweissicherungsverfahren
- Grenzbeschlagnahmeverfahren
- Messeverfahren
- Einstweilige Verfügungen, Straf- und Zivilprozesse
- Verteidigung gegen Angriffe von vermeintlichen Schutzrechten
- Freedom to operate Analysen
- Beratung bei Umgehungslösungen
- Nichtigkeits-, Einspruchs- und Löschungsverfahren
Wirtschaftliche Verwertung
Technische Schutzrechte und Know-how haben selten einen Selbstzweck, sondern dienen wie jede Investition dazu, möglichst gewinnbringend eingesetzt zu werden. Wir beraten bei der Bewertung Ihrer IP Assets und entwickeln gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Weg, diese wirtschaftlich zu nutzen.
- IP Due Diligence
- Technologietransaktionen
- Lizenzverträge
- Vertriebsverträge
- Joint-Ventures und sonstige Verwertungskooperationen
9 Expert/innen zu Ihrer Verfügung